Bildungsangebot KREMS

in Kooperation mit dem Gesundheitszentrum Goldenes Kreuz Krems


Vortrag im Rahmen des Gedenkjahr 2025 Krems

Das Gedenkjahr 2025 in Krems
kremskultur bietet ein vielfältiges Programm zum Erinnern und Reflektieren

 

Die Stadt Krems begeht ein besonderes Erinnerungs- und Gedenkjahr. Unter dem Titel „1945 – 1955 – 1995 – 2025“ stehen 80 Jahre Kriegsende, 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt im Mittelpunkt. Welche Auswirkungen hatten und haben diese Ereignisse auf unsere Stadt? Wie hat sich die Gesellschaft verändert und was bedeutet das für unsere Zukunft? Mit einem umfangreichen Programm lädt kremskultur gemeinsam mit zahlreichen Partner:innen dazu ein, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.

 

Im Rahmen des umfangreichen Programms zum Gedenkjahr 2025, präsentiert der Mauterner Autor Karl Reder in einem Vortrag neue Erkenntnisse zum „Massaker von Stein“. Heuer jährt sich zum 80. Mal das Massaker im Zuchthaus Stein an der Donau, dem am 6. April 1945 bis zu 500 Häftlinge zum Opfer fielen.

 

Der Historiker Karl Reder hat vor wenigen Monaten dazu eine umfassende Publikation unter dem Titel „Tod an der Schwelle zur Freiheit“ veröffentlicht. Im Rahmen eines Vortrags unter demselben Titel rekonstruiert er für uns die Vorgeschichte und den Ablauf dieses Endphaseverbrechens. Dabei geht er auch auf aktuelle Forschungsergebnisse ein, die den Kontext dieses traurigen Ereignisses zum Teil in ein neues Licht rücken.

 

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zum persönlichen Austausch.

 

Alle interessierten Bürger:innen sind herzlich eingeladen.

 

Termin: 10. April 2025 um 19 Uhr

Ort: Gesundheitszentrum Goldenes Kreuz, Langenloiser Straße 4, 3500 Krems

Kosten: Freiwillige Spende


Rückblick


VEREINSAKADEMIE

"Von gelingender Zusammenarbeit und stärkendem Zusammenhalt in der Vereinsarbeit."

 

An diesem Nachmittag widmen wir uns dem Thema Zusammenarbeit und Zusammenhalt in Vereinen. Beleuchtet wird von mehreren Seiten was diese Bereiche stärkt und was wiederum nicht förderlich ist für eine gelingende Zusammenarbeit.

 

Folgende Fragen werden dazu einladen, tiefer in das Thema einzutauchen:

  • Was stärkt die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt im Verein?
  • Wie gelingt es, die Begeisterung zu nutzen, zu erhalten oder wiederzugewinnen?
  • Welche Herausforderungen können in der Zusammenarbeit auftreten und wie können sie gemeistert werden?

Anhand der Beispiele der Teilnehmer*innen aus der gelebten Praxis, dem systemischen Blick und der reichen Erfahrung der Referentin entsteht ein mehrdimensionales Bild. Es wird sichtbar welche Aktivitäten oder Ausgangslagen für die Zusammenarbeit förderlich oder hinderlich sein können und wie die Beteiligten, auftretenden Herausforderungen begegnen können.


Datum: Freitag, 29. November 2024

Uhrzeit: 16.00 bis 18:45

Anmeldung und Infos: janine.steinberger@verein-ebi.at oder 0664 / 9155895

Ort: Gesundheitszentrum Goldenes Kreuz, Langenloiserstraße 4, 3500 Krems

Kosten: Für die Teilnehmer*innen entstehen keine Kosten

 

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Menschen, die in gemeinnützigen Vereinen und Dachverbänden tätig sind. Herzlich willkommen, sind auch Menschen aus Initiativgruppen und Menschen, die gerade einen Verein gründen.

Die Referentin:
Katharina Lechthaler ist Expertin für Partizipation und Organisationsentwicklung. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Begleitung von zivilgesellschaftlichen Organisationen. Ihre fachlichen Hintergründe sind systemische Beratung, Soziokratie und viele Werkzeuge und Tools zu Kommunikation, Konfliktlösung, Gemeinschaftsbildung sowie zu Begleitung persönlicher Prozesse. Sie arbeitet seit 2013 als selbstständige Beraterin und Prozessbegleiterin und hat durch die Mitgründung und den Mitaufbau verschiedener Organisationen auch langjährige Eigenerfahrung in diesem Feld. Mehr Infos...

 

Vereinsakademie: Die Österreichische Vereinsakademie stärkt das Ehrenamt und motiviert zum zivilgesellschaftlichen Engagement. Sie unterstützt Funktionär*innen, ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter*innen gemeinnütziger Vereine und Dachverbände, Menschen, die einen Verein gründen möchten, sowie Initiativgruppen in ganz Österreich mit Informationen, Weiterbildungsangeboten sowie mit Austausch- und Vernetzungsforen. Mehr Infos...