Am Samstag, 1. März fand das WIR & JETZT Zukunftssymposium in Krems an der Donau statt. Jährlich organisiert der Verein ebi – Eigenständige Bildungsinitiativen diese Veranstaltung zu aktuellen Themen. Mehr als 30 aktive und engagierte Menschen aus der Region kamen im Gesundheitszentrum Goldenes Kreuz zusammen, um sich zu informieren und zu vernetzen. Zum Thema zukunftsfähige Demokratie gab es unter anderem spannende Vorträge und Workshops mit Soziokratie Expertin Barbara Strauch und Gundi Dick von #zusammenHaltNÖ. Die großteils zivilgesellschaftlich und ehrenamtlich engagierten Teilnehmer*innen gingen am Ende des Tages mit vielen inspirierenden Praxisbeispielen und einer großen Portion Motivation und Bestärkung nach Hause.
Barbara Strauch ist Mit-Gründerin des Sozikratie Zentrum Österreich und hat dort die Ausbildung für Soziokratie Expertinnen für den deutschsprachigen Raum aufgebaut. Sie hat seit 2012 bei mehr als 50 Soziokratie-Einführungsprozessen in Organisationen und Unternehmen persönlich mitgewirkt und ist Autorin des Standardwerkes “Soziokratie. Organisationsstrukturen zur Stärkung von Beteiligung und Mitverantwortung des Einzelnen in Unternehmen, Politik und Gesellschaft”. In den letzten fünf Jahren ist ihr Schwerpunkt die "Bottom-up-Demokratie", die sie mithilfe von EU-Partnerschaften, sowie regionaler und internationaler Vernetzung voranbringt.
Impulsvortrag: Soziokratie in der Politik. Chancen und Herausforderungen des Konsent-Prinzip
Sozio-Kratie heißt, wir regieren als Gemeinschaft.
Selbstbestimmung ist ein menschliches Grundbedürfnis, ohne dessen Erfüllung wir gewöhnlich krank werden. Selbstbestimmung entsteht durch Mitbestimmung bei den eigenen Lebensumständen. Wieviel Mitbestimmung ist in einer Gesellschaft möglich? Wieviel Mitbestimmung auf dem Arbeitsplatz? Bei der eigenen Ausbildung? In der Politik?
Die Soziokratische Kreisorganisations-Methode SKM bietet ein sehr hohes Maß an Mitbestimmung durch die vier Basisprinzipien von Gerard Endenburg - an erster Stelle das Konsent-Prinzip. Dieses Organisationsmodell ist heute bestens erprobt, beliebig skalierbar und kann auch auf gesellschaftlicher Ebene umgesetzt werden. Es gibt weltweit tausende gelungene Beispiele und demgegenüber genauso viele Hürden und Herausforderungen bei der Umsetzung, die im Vortrag beleuchtet werden sollen.
Gundi Dick ist Mitbegründerin und Aktivistin der Initiative #zusammenHaltNÖ. Sie ist seit vielen Jahren im entwicklungs- und frauenpolitischen Bereich tätig. Sie lebt in Baden und initiierte 2023/24 dort einen Prozess zur Installation eines Integrationsbeirates.
Impulsvortrag:
In ihrem Impulsvortrag wird sie einerseits über die Initative #zusammenHaltNÖ deren Entstehung, Aufgaben und Projekte berichten so wie einen Überblick geben über den laufenden Prozess der Installation eines Integrationsbeirates in Baden.
Vertiefender Workshop mit Barbara Strauch - Soziokratie
Anhand der Fragen der WS-Teilnehmer:innen vertiefen wir die Themen des Vortrags. Geplant ist auch ein praktisches Beispiel zur Konsent-Methode.
Vertiefender Workshop mit Gundi Dick - Integrationsbeiräte
Gemeinsam stellen wir Überlegungen zu politischer Beteiligung als Beitrag zur Demokratie an. Als Beispiel für Beteiligung erzähle ich über den Prozess der Installierung eines
Integrationsbeirates in Baden und gebe Erfahrungswerte weiter für Menschen, die selbst Interesse haben, in ihrer Stadt einen Prozess zur Installation eines Integrationsbeirates zu
initiieren.
Vertiefender Workshop mit Ulrike Kleindienst - Bürger:innenräte
Bürgerräte sind ein bewährtes Umsetzungsformat um gemeinsam auf die Suche nach neuen Handlungsspielräumen zu gehen. Denn lebendige und zukunftsfähige Demokratie besteht nicht alleine aus kompromisslosen Mehrheitsentscheidungen zu polarisierenden Einzelmaßnahmen.
Es ist wichtig die Menschen in umfassende Entscheidungsprozesse mit einzubinden. Es werden Betroffene zu Beteiligten gemacht und neue Ideen hereingelassen. Nur in gemeinsamer Verantwortung werden wir die großen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen können. Was wir brauchen ist Kooperation und Solidarität. Ulrike Kleindienst lässt und teilhaben an den Erfahrungen die bei der Durchführung der Bürger:innenräte in den beiden Waldviertler Gemeinden gesammelt werden konnten.
VEREIN EIGENSTÄNDIGE BILDUNGSINITIATIVEN | ZVR 038350449 | Langenloiserstraße 4 | 3500 Krems a.d. Donau
E-Mail: janine.steinberger@verein-ebi.at
VEREIN EIGENSTÄNDIGE BILDUNGSINITIATIVEN - Zweigstelle Gföhl | Körnermarkt 4 | 3542 Gföhl
E-Mail: info@verein-ebi.at und anneliese.rohrmoser@verein-ebi.at
VEREIN EIGENSTÄNDIGE BILDUNGSINITIATIVEN - Zweigstelle
Wölbling | Landersdorf 108,
3124 Landersdorf
E-Mail: janine.steinberger@verein-ebi.at